Modernisierte Verordnung der Meisterprüfung in den Teilen I und II im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk

Mit der aktuellen Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt tritt die modernisierte Verordnung über die Meisterprüfung in den Teilen I und II im Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk (LandBauMechMstrV) am 1. August 2025 in Kraft. Die neue Verordnung modernisiert das Meisterprüfungsberufsbild und ist ein wesentlicher Schritt, um den Beruf für die Zukunft aufzustellen. Die aktuellen Entwicklungen der Technik insbesondere die

Drei Mal ausgezeichnet: LAK Rheinland für die Zukunft aufgestellt

Gleich drei Auszeichnungen wurden vom LandBauTechnik Bundesverband e.V. an die Landbautechnische Akade-mie Rheinland GmbH überreicht. Jüngst wurde die Schulungsstätte als Bildungsstätte zur Fachkundigen Person Hochvolt auditiert, außerdem ist die LAK nun auditierte Meisterkursstätte für den Land- und Baumaschinenmechat-roniker. Doch damit nicht genug, nun kann hier auch die Prüfung zur Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten an Motogeräten

Erfolgreiche Auditierung der Fahrzeugakademie der Handwerkskammer für Unterfranken – Qualitätsbestätigung für Meisterkurs Land- und Baumaschinenmechatroniker

Für den Meisterkurs „Land- und Baumaschinenmechatroniker“ ist die Fahrzeugakademie der Handwerkskammer für Unterfranken ab sofort anerkannte Schulungsstätte des LandBauTechnik Bundesverbands e. V. Die entsprechende offizielle Auditierung verlieh der Verband im Rahmen einer kleinen Feierstunde am vergangenen Dienstag, 10. Januar 2023, in Schweinfurt.

393 Meisterabsolventen Land- & Baumaschinen 2016

Die Meisterausbildung Land- & Baumaschinen befindet sich auf einem hohen Niveau, 2016 legten mit 393 wieder 50 oder 14,6% mehr Kandidaten die Prüfung erfolgreich ab, zwei schafften das nicht. Unter den erfolgreichen Jungmeistern waren 2016 erstmals 4 Meisterinnen. Bei den Absolventenzahlen zulegen konnten die Meisterschulen insbesondere in Schleswig-Holstein (+28%), Rheinland-Pfalz (-18%), NRW (+16 / +57,1%)