Über 200 Gäste der Branche begrüßte der LandBauTechnik Bundesverband zum 9. Tag der LandBauTechnik beim diesjährigen Gastbeber New Holland im belgischen Customer Center. Ein zentrales Thema der Bundestagung war der „Antriebsmix der Zukunft“, bei dem Dr. Magnus Schmitt (VDMA Landtechnik) und Jan Horstmann (Firma Krone) über Hochvolt-Technologien, Wasserstoff und Hybridantriebe diskutierten. Dabei wurden Herausforderungen und mögliche Handlungsoptionen für die Landtechnikbranche beleuchtet. Zudem gab es eine Analyse der aktuellen Branchensituation, insbesondere in Bezug auf wirtschaftliche Entwicklungen und politische Rahmenbedingungen, die den Handel beeinflussen. Ein besonderes Highlight war das neue Format „Treffpunkt live“, bei dem verschiedene Workshops parallel stattfanden und den Teilnehmern vertiefte Einblicke in zentrale Branchenthemen ermöglichten.
Am Abend fand der feierliche Festabend statt, bei dem die Bundessieger der German Craft Skills 2024 von Bundesinnungsmeister Norbert Stenglein und Präsident Karl Josef Duffner geehrt wurden. Zuvor stellte Bauernpräsidenten von Schleswig-Holstein, Klaus-Peter Lucht, in seiner Rede deutlich vor, was er als Vertreter der Branche nun von der neu gewählten Regierung erwartet.
Diese Frage stand auch beim zweiten Kongresstages auf der Agenda, bei der hochkarätig besetzte Diskussionsrunde mit Ehrenpräsident Ulf Kopplin, Präsident Karl Josef Duffner, Präsident der Lohnunternehmer Rainer Strompen und dem Bauernpräsidenten von Schleswig-Holstein, Klaus-Peter Lucht. Im Fokus standen aktuelle Herausforderungen, die Zukunft des Landmaschinenhandels und die Chancen, die neue Technologien bieten können. Zudem wurde die Zusammenarbeit zwischen Handel, Industrie und Landwirtschaft sowie Strategien für eine nachhaltige Weiterentwicklung der Branche intensiv diskutiert.
Direkt im Anschluss gab Professorin Dr. Cornelia Weltzien einen Einblick in die Zukunft der Robotik und des autonomes Arbeitens in der Landtechnik. Sie präsentierte neueste Entwicklungen und Einsatzmöglichkeiten von Robotiksystemen sowie deren Potenzial für eine effizientere und nachhaltigere Landwirtschaft. Dieses griff auch Phillip Eggers, jüngst kooptiertes Mitglied des Vorstandes, in seinem Vortrag auf.
Mit Dr. Markus Müller, Sean Lennon und Marc-Peter Bormann, gab die Führungsspitze von CNH Einblicke in die Entwicklungen des Unternehmens. Zudem präsentierte New Holland exklusive Einblicke in die Erntetechnik und die Konzernphilosophie, einschließlich einer Werksbesichtigung in Zedelgem und schlossen damit den 9. Tag der LandBauTechnik.
Einen blidlichen Rückblick bietet unsere Galerie.
[rl_gallery id=“12868″]